Fachinformatiker/-in Systemintegration

Berufsbeschreibung

Fachinformatiker erstellen komplexe EDV-Systeme und passen sie an die Kundenbedürfnisse an. In der Fachrichtung "Systemintegration" hat die Administration von Netzwerken einen größeren Stellenwert.

    junger Mann von hinten fotografiert an einem Bildschirm sitzend

    Schwerpunkte der Ausbildung

    • Planung, Installatiuon, Konfiguration und Wartung von komplexen IT-Systemen, Etwicklung und Erstellung von IT-Lösungen
    • Analyse von Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme, Prüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
    • Installation und Einrichtung von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken
    • Kennenlernen möglicher Netzwerkschnittstellen
    • Anwenderschulung, -beratung und -betreuung
    • Realisierung von Informations- und Kommunikationslösungen
    • Service, Fehleranalyse, Störungsbeseitigung, beispielsweise Lösung von Kompatibilitätsproblemen von IT-Systemen und Systemkomponenten
    • Konzepte zur Datensicherung und -archivierung sowie Daten- und Systemwiederherstellung
    • Überwachung der Systemauslastung und des Systemverhaltens
    • Pflege von Markt- und Kundenbeziehungen
    • Arbeitsorganisation, Projektmanagement, Qualitätssicherung
    • Installation von Kommunikationssystemen und Verknüpfung mehrerer Systeme
    • Betreuung von Kommunikationssystemen
    • Finden von Fehlerquellen
    • Beratung der Anwender zur Bedienung von Geräten und Programmen

    Zugang:

    • erfolgreicher Abschluss der mittleren Reife bzw. Hochschulreife

    Wir erwarten von Ihnen:

    • Interesse an Datenverarbeitung und Informatik
    • gute Kenntnisse in Informatik, Englisch, Mathematik und Deutsch
    • eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
    • Spaß an Teamarbeit und selbstständiger Problemlösung 
    • Zuverlässigkeit

    Ausbildungsbeginn

    • September 2028

    Ausbildungsdauer

    • 3 Jahre

    Ausbildungsart

    • duale Ausbildung, neben der praktischen Tätigkeit lernen die Azubis im Blockunterricht an der Berufsschule in Leipzig die theoretischen Grundlagen

    Ausbildungsvergütung

    • nach Tarifvertrag (TVA-L)

    Bewerbungszeitraum

    • nächster Bewerbungszeitraum für die Ausbildung an unserer Klinik wäre vom 01.01.2028 bis 31.03.2028

     

    Das Gesundheitswesen bietet ein interessantes und sinnvolles Tätigkeitsfeld mit vielen Facetten und hervorragenden Zukunftsaussichten. Ob Sie für den Beruf geeignet sind, können Sie bei uns in der Praxis erproben – bei einem Praktikum in unserem Haus. Informationen erhalten Sie per E-Mail unter bewerbung@skhal.sms.sachsen.de.