Angebote & Freizeit
Für die Gestaltung der Freizeit am Abend und am Wochenende gibt es verschiedene Angebote.
Neben zahlreichen Sportmöglichkeiten (z.B. Tischtennis oder Ballspielen) auf dem Sportplatz laden der Krankenhauspark und der nahe Auwald zu Spaziergängen ein.
Besuche in der Cafeteria, der Patientenbibliothek sowie Veranstaltungen im Servicezentrum (z.B. gemeinsame Hausmusik) oder dem Traditionskabinett sind empfehlenswert.


Servicezentrum
Das Servicezentrum im Haus 9 befindet sich hinter dem Verwaltungsgebäude.
Hier sind die Cafeteria sowie die Patientenbibliothek untergebracht.
Im großen Festsaal finden wissenschaftliche Symposien, Seminare, Weiterbildungen sowie Kino- und Musikvorführungen statt.
Ein Blüthner-Flügel steht für Konzerte zur Verfügung.
Quartalsweise wird von Patienten und Mitarbeitern gemeinsam die Hausmusik im Krankenhaus aufgeführt.
Der Krankenhausseelsorger ist für Patienten jederzeit erreichbar und kann auf Wunsch in seinem Zimmer besucht werden.

Cafeteria
Wichtig für die Patienten ist die Speisenversorgung. Mit Beginn des Jahres 2005 erfolgt diese durch die HELIOS Catering GmbH mit ihrem Hauptsitz in Berlin. Täglich werden für Patienten drei Wahlessen angeboten. Eines davon ist rein vegetarisch.
Wahlleistungspatienten können zusätzlich aus fünf weiteren Mittagsmenüs wählen.
Die Cafeteria des SKH Altscherbitz befindet sich im Servicezentrum - Haus 9. Der Pächter, die Firma Klüh Catering, bietet für Patienten, Besucher und Mitarbeiter neben einer Frühstücks- und Mittagsversorgung auch verschiedene Kaffeespezialitäten und Kuchen an.

Bibliotheken
Das Krankenhaus verfügt über eine wissenschaftliche Bibliothek und eine Patientenbibliothek.
Die wissenschaftliche Bibliothek befindet sich im Westflügel des Hauses 12. Hier stehen Ihnen Fachliteratur und -zeitschriften zur Verfügung.
Spezielle Literaturwünsche werden über den Leihverkehr abgewickelt. Natürlich wird die Literatursuche und -beschaffung durch Internetrecherchen und spezielle Datenbanken erleichtert.
Die Patientenbibliothek ist im Servicezentrum (Haus 9) untergebracht.
Hier gibt es während der Öffnungszeiten auch einen Internetzugang für Patienten.
Alle Patienten und Mitarbeiter können hier unter ca. 8.000 Medien auswählen. Neben Büchern aller Genres sind auch Tonträger, Videos, DVDs und Zeitschriften im Angebot.
Patienten, die nicht die Möglichkeit haben, die Bibliothek zu besuchen, werden auf den einzelnen Stationen durch die Bibliothekarin versorgt.

Turnhalle
Unsere Klinik verfügt über eine neugebaute Turnhall mit einem großzügigem Platzangebot, so dass sportliche Aktivitäten auch in der schlechten Jahreszeit ungestört möglich sind. Die Turnhalle nimmt einen festen Platz im Rahmen unserer Sporttherapeutischen Behandlungen ein.

Kegelbahn
Um den Patienten eine möglichst abwechslungsreiche Sporttherapie anbieten zu können, wurde die Kegelbahn aufwendig neu saniert. Sie ist von allen Stationen nutzbar.



Geschichtsgalerie
Zeugnisse über den Wandel der Psychiatrie von der Zeit der Gründung des Krankenhauses 1876, damals Provinzial-Irren-Anstalt Alt-Scherbitz genannt, bis hinein in die heutige Zeit werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Empfangsbereich finden sich Übersichtsinformationen, eine Zeittafel, historische Bilder etc. Informations- und Bildbroschüren laden zum individuellen Lesen ein.
In mehreren Räumen sind neben Bildmaterial und Originalschriftstücken, Geschirr und Mobiliar, Kleidung und Arbeitsmittel der Ärzte und des Pflegepersonals, Apparaturen des Krankenhauslabors, der Apotheke u.v.m. zu besichtigen. Weiterhin sind ein Krankenbett mit Fixiernetz für erregte Patienten, eine "Zwangsjacke", "feste Decke" (Fixierdecke) sowie Fixierhandschuhe ausgestellt.
Unvorstellbar aus heutiger Sicht die Verbringung der Patienten in einem Bettnetz, sehr interessant und aufschlussreich die Erinnerungen zur Geschichte der Landesheilanstalt Altscherbitz aus der Sicht einer Pflegerfamilie, ansehenswert die gebundene medizinische Wochenzeitschrift "Der Arzt" aus dem Jahre 1760 oder die Sammlung "Fortschritte der Medizin" der Jahrgänge 1884 - 1894.
Geöffnet ist jeden Mittwoch von 14 bis 15 Uhr. Weiterhin können kostenfreie Führungen (auch für Schulklassen) unter Tel. 034204 87 4651 gebucht werden.

Besucher erhalten Einblick in ein historisches Arbeitszimmer der ärztlichen Leitung.
Vitrinen zeigen die Geschichte des Krankenhauses bis 1945, die Zeit von 1945 bis 1990 und die Veränderungen des Krankenhauses nach der Wiedervereinigung Deutschlands.


Zu sehen sind auch Utensilien aus den Bereichen der Apotheke, des Labors und der Medizin, zum Beispiel alte Infusionsflaschen, Behältnisse für die Aufbewahrung der Medikamente sowie Dienstanweisungen für Pflegepersonal.
Besichtigungen auf Anfrage nach telefonischer Vereinarung unter 034204 87 4651.