Der Besuch von Patienten und Patientinnen des Sächsischen Krankenhauses Altscherbitz ist aufrund der aktuellen Situation wöchentlich von einer Bezugsperson für jeweils eine Stunde möglich.
Dafür ist eine telefonische Voranmeldung beim Ärztlichen Dienst und der zuständigen Station notwendig. Außerdem ist ein negativer zertifizierter Covid-19-Antigen-Schnelltest vorzulegen. Dieser kann bei Bedarf auch auf der jeweiligen Station durchgführt werden.
Es gelten folgende Besuchszeiten: Montag bis Sonntag 15.00 bis 18.00 Uhr
Alle Besucher/-innen müssen eine FFP2-Maske tragen.
Zulieferer und Dienstleister (Handwerker etc.) müssen einen tagesaktuellen und zertifizieren negativen Antigen-Schnelltest vorlegen bzw. können sich in unserem Haus im entsprechenden Bereich kostenfrei testen lassen. Weiterhin ist der Immunisierungsnachweis auszufüllen und eine FFP2-Maske zu tragen.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
Bitte schieben Sie aus Angst vor einer Corona-Infektion Ihre notwendige psychiatrische, neurologische oder allgemeinmedizinische einschließlich diagnostischer Versorgung nicht auf! Ihre Sicherheit und die unserer Mitarbeiter hat höchste Priorität.
Dafür gelten folgende Regelungen gelten für unsere Klinik:
Alle Patienten/-innen, die im Krankenhaus Altscherbitz oder in unseren Ambulanzen, Tageskliniken, Medizinischen Versorgungszentren behandelt werden, sind verpflichtet, eine FFP2-Maske zu tragen. Alle Patienten, die stationär aufgenommen werden, erhalten eine FFP2-Maske. Dazu werden alle Patienten per PCR-Schnelltest auf eine mögliche Covid-19-Infektion getestet. Nach Ausschluss der Infektion erfolgt die Verlegung auf die weiter behandelnde Station.
Die Entgegennahme von verschlossenen und namentlich gekennzeichneten Taschen oder verschließbaren Beuteln von Patienteneigentum für Patienten, wird Montag bis Freitag von 11.00 bis 17.00 Uhr wie folgt ermöglicht:
Es erfolgt keine Annahme von Lebensmitteln etc.!
In psychiatrischen Notfallsituationen ist eine 24-stündige Erreichbarkeit des psychiatrischen Dienstes, Tel. 034204 87-4330, sowie montags bis donnerstags 08.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr über unserer Institutsambulanz, Tel. 034204 87-4030, gegeben. Den neurologischen Dienstarzt erreichen Sie unter Tel. 034204 87-4331.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit der weiter anhaltenden Corona-Pandemie besteht für uns alle eine herausfordernde Situation. Das Leben – wie wir es vorher gewohnt waren – hat sich seitdem drastisch geändert und wir können noch nicht absehen, wie lange wir unter den einschränkenden Bedingungen leben müssen.
Psychische Belastungen infolge gesundheits- und zukunftsbezogener Ängste, der Anforderungen durch Homeoffice oder Homeschooling und auch infolge der notwendigen Begrenzung der persönlichen Freiräume sind unter diesen Umständen nicht auszuschließen. Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung können ein kleiner Beitrag sein, die schwierige Lage gemeinsam besser zu bewältigen.
Deshalb bietet das Sächsische Krankenhaus Altscherbitz ein
Wir stehen Ihnen montags bis freitags von 09.00 bis 18.00 Uhr unter Tel. 034204 87-4651 zur Verfügung. Sollten Sie Gesprächsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an uns!
Es zeigt sich zunehmend, dass auch eine überstandene Covid-19-Infektion bei einem nicht geringen Anteil der Erkrankten zu medizinischen und psychischen Langzeit- und Spätfolgen führt. Mit der Psychiatrisch-Psychotherapeutischen Post-Covid-Ambulanz bietet das Sächsische Krankenhaus Altscherbitz Betroffenen umfassende Therapiemöglichkeiten. Wir können Ihnen helfen, wenn Sie bei sich selbst oder Ihren Angehörigen anhaltende Symptome nach einer überstandenen Covid-Erkrankung bemerken. Wir können Ihnen weiterhin bei der Unterscheidung von "normaler" psychischer Belastung durch die Pandemiesituation oder einer begleitend bestehenden Depression oder Angststörung helfen.
Im Rahmen unserer Spezialambulanz bieten wir eine fachkompetente Diagnostik und Therapie Ihrer Beschwerden. In einem ärztlichen Einzelgespräch wird der individuelle Therapiebedarf abgeklärt, um weitere Maßnahmen einzuleiten. Dafür steht ein multiprofessionelles Team aus Psychologen, Sozialarbeitern, Spezialtherapeuten mit entsprechenden Einzel- und Gruppentherapieangeboten neben der kontinuierlichen ärztlichen Weiterbetreuung zur Verfügung. Ziele der Behandlung sind, die seelische Situation zu stabilisieren, den adäquaten Umgang mit Stress in Belastungssituationen zu schulen sowie negative Affekte wie depressive Stimmung, Angst und Panik zu vermindern und bestehende Schlafstörungen zu lindern.
Sprechzeiten: Di: 13.30 - 16.30 Uhr, Mi: 08.15 Uhr - 12.00 Uhr, Do: 13.00 bis 16.00 Uhr Haus 4
Telefonische Terminvereinbarung unter Tel.: 034204 87-4030
Um psychische Folgen einer überstandenen Covid-19-Erkrankung aufzufangen, hat die Psychotherapieabteilung des SKH Altscherbitz ein teilstationäres multimodales psychotherapeutisches Programm entwickelt. Insgesamt stehen 6 Therapieplätze für Post-Covid-Patienten am Standort zur Verfügung. Die Gesamtbehandlungsdauer beträgt vier Wochen. Unter oberärztlicher Anleitung erfolgt die Behandlung in geschlossenen Gruppen durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Pflegepersonal, Sozialarbeitern, Ergo-, Musik- und Physiotherapeuten. Die Anmeldung bzw. Einweisung erfolgt durch die Post-Covid-Ambulanz des SKH Altscherbitz, von der aus schon eine intensive psychologische Leistungsdiagnostik geplant wird.
Grundlage ist eine psychiatrische und allgemeinkörperliche Untersuchung und eingehende test-psychologische Diagnostik. Darauf aufbauend wird ein individueller Therapieplan erstellt. Folgende Therapien kommen zur Anwendung:
Die Patienten erhalten regelmäßig Einzelgespräche, die inhaltlich und vom zeitlichen Umfang auf die Belastbarkeit der Patienten abgestimmt sind. In der letzten Therapiewoche gibt es einen gemeinsamen Termin mit dem Team der Tagesklinik und der einweisenden Ärztin der Post-Covid-Spezialsprechstunde der Psychiatrischen Institutsambulanz. Hier wird die Weiterbehandlung entsprechend dem erreichten Therapieergebnis koordiniert und auch bei der Vermittlung einer langfristigen psychotherapeutischen Weiterbehandlung unterstützt.
13. Mai bis 30. Juni 2022: Ausstellung "Abstrakte Acrylmalerei": Werke von Marco Jüttner, Besichtigung: dienstags 10 bis 11 Uhr, freitags 18 bis 19 Uhr sowie nach Terminvereinbarung unter 034204/87-4651, freier Eintritt, weitere Informationen
18. Juni 2022: 17.00 Uhr, 121 Jahre Posaunenchor Schkeuditz, ohne Voranmeldung
1. Juli 2022: 19.00 Uhr, Summerfeelings mit dem Gospelchor Lüneburg: Es gibt berührende, aber auch mitreißende Stücke, wie zum Beispiel Klassiker aus dem Film "Sister Act", gefühlvolle Balladen wie "Don´t cry" von Kirk Franklin, bei "Higher & Higher" von Jackie Wilson bleibt niemand lange sitzen, moderne Gospelsongs von u.a. Kirk Franklin, Kurt Carr, Hezekiah Walker laden zum Mitklatschen ein. (Karten gibt es an der Abendkasse zum Preis von 14 Euro, Schüler/-innen ab 13 J. und Studenten: 12 Euro ermäßigt, Kinder bis 12 J. Eintritt frei), Karten im Vvk: 12 Euro/erm.10 Euro unter Telefon 034204/87-4651)
10. Juli 2022: 17.00 Uhr, Sommerkonzert mit "Molto Vocale": "Wach auf, mein’s Herzens Schöne", Lieder aus fünf Jahrhunderten und von fünf Kontinenten erklingen in der Kirche Altscherbitz. Lassen Sie sich auf eine musikalische Weltreise über fünf Kontinente entführen. Unter der Leitung von Thomas Piontek erklingen im Sommerkonzert Lieder aus fünf Jahrhunderten. Eintritt: 6 Euro (ermäßigt 4 Euro), Kontakt und Vorverkauf:
Villa Musenkuss | Weststraße 7 | 04435 Schkeuditz | Telefon 034204 - 695 55 | www.villa-musenkuss.de
6. September 2022: 17.00 Uhr, Sonderkonzert zu den Schkeuditzer Kulturtagen Hot Club d’Allemagne, Das Quartett aus Leipzig, das sich die Musik von Django Reinhardt und Stéphane Grappelli und deren "Quintette du Hot Club de France" zum Vorbild genommen hat, legte zunächst einen Schwerpunkt in die Interpretation des Repertoires der großen musikalischen Vorbilder und hält sie seitdem lebendig. Seitdem hat sich die Swingband stetig weiterentwickelt und belebt die Tradition mit eigenen Kompositionen. Dabei möchten die Musiker ein breites Publikum an der eigenen Spielfreude teilhaben lassen und sind als Hot Club bis heute die Swingband in Leipzig in Sachen Gypsyjazz. Eintritt: 15 Euro (ermäßigt 10 Euro), Kontakt und Vorverkauf: Villa Musenkuss | Weststraße 7 | 04435 Schkeuditz | Telefon 034204/69555 | www.villa-musenkuss.de
11. September 2022: 13 bis 16.00 Uhr, Tag des offenen Denkmals, Besichtigung der Kirche möglich (ohne vorherige Anmeldung), freier Eintritt
3. Juni 2022: Euthanasiegedenkstunde, 10.00 bis 10.30 Uhr, Gedenkstein, Leipziger Straße 59, 04435 Schkeuditz
Aktuell liegen keine Termine vor.
Zum jährlich stattfindenden Euthanasiegedenktag lädt das SKH Altscherbitz am Freitag, dem 3. Juni 2022, die Öffentlichkeit zu einer Gedenkstunde. Erinnert wird an die Altscherbitzer Opfer der NS-Euthanasie. Die …
Zum Internationalen Tag der Pflege am heutigen 12. Mai 2022 bedankte sich die Krankenhausleitung ganz herzlich bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Pflegedienst. "Gerade in der aktuellen Zeit sind die …
Abstrakte Acrylmalerei von Marco Jüttner zeigt eine Ausstellung in der Altscherbitzer Kirche in Schkeuditz (Leipziger Straße 59) ab dem 13. Mai 2022. Zu sehen sind ca. 20 während des Ausstellungszeitraums wechselnde …