Startseite

Besucherregelung

Es gelten folgende Besuchszeiten: Montag bis Sonntag 15 bis 18 Uhr. Besuche außerhalb dieser Zeit sind nur nach telefonischer Voranmeldung auf der zuständigen Station möglich. Alle Besucher:innen müssen eine FFP2-Maske tragen. Weiterhin besteht die FFP2-Maskenpflicht für alle ambulanten (MVZ, Ambulanzen) und teilstationären (Tageskliniken) Patient:innen.

Zu Patient:innen, die sich in Isolierung befinden, kann per Videokonferenz Kontakt aufgenommen werden. Dafür nehmen Sie bitte ebenfalls telefonisch Kontakt mit der zuständigen Station auf. Zulieferer und Dienstleister (Handwerker etc.), die auf den Stationen tätig sind, müssen ebenso eine FFP2-Maske tragen.

Die Gynäkologisch-geburtshilfliche Praxis hat zum 31. Dezember 2022 geschlossen. Patientinnen der Praxis haben die Möglichkeit, ihre noch bestehenden Anfragen bis auf Weiteres per Tel. unter 034204 87-4570 zu stellen. Dafür ist folgende Telefonzeit vorgesehen: Mittwoch: 13.00 -15.30 Uhr. Aktenanforderungen oder Anfragen können weiterhin per E-Mail gestellt werden. Geben Sie bitte mögliche Kontaktdaten für Rückfragen an. Für Aktenanforderungen besteht die Möglichkeit zur Verwendung dieses Formulars (PDF).

Corona-Informationen für alle Patienten

Alle stationären Patient:innen werden bei Aufnahme per PCR-Schnelltest auf eine mögliche Covid-19-Infektion getestet. Weiterhin erhalten die Patient:innen bei Wunsch kostenfrei medizinische Masken zur Verfügung gestellt. Empfohlen wird, diese beim Empfang von Besuch zu tragen. Für alle ambulanten und teilstationären Patient:innen besteht FFP2-Maskenpflicht.

In psychiatrischen Notfallsituationen ist eine 24-stündige Erreichbarkeit des psychiatrischen Dienstes,
Tel. 034204 87-4330, sowie montags bis donnerstags 08.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr
über unsere Institutsambulanz, Tel. 034204 87-4030, gegeben.
Den neurologischen Dienstarzt erreichen Sie unter Tel. 034204 87-4331.

Psychiatrisch-Psychotherapeutische Post-Covid-Angebote

Außenansicht der Ambulanz vom Park aus. Im Vordergrund ist ein Teich, alles ist grün bewachsen.

Post-Covid-Ambulanz

Leistungsspektrum

Es zeigt sich zunehmend, dass auch eine überstandene Covid-19-Infektion bei einem nicht geringen Anteil der Erkrankten zu medizinischen und psychischen Langzeit- und Spätfolgen führt. Mit der Psychiatrisch-Psychotherapeutischen Post-Covid-Ambulanz bietet das Sächsische Krankenhaus Altscherbitz Betroffenen umfassende Therapiemöglichkeiten. Wir können Ihnen helfen, wenn Sie bei sich selbst oder Ihren Angehörigen anhaltende Symptome nach einer überstandenen Covid-Erkrankung bemerken. Wir können Ihnen weiterhin bei der Unterscheidung von "normaler" psychischer Belastung durch die Pandemiesituation oder einer begleitend bestehenden Depression oder Angststörung helfen.

Im Rahmen unserer Spezialambulanz bieten wir eine fachkompetente Diagnostik und Therapie Ihrer Beschwerden. In einem ärztlichen Einzelgespräch wird der individuelle Therapiebedarf abgeklärt, um weitere Maßnahmen einzuleiten. Dafür steht ein multiprofessionelles Team aus Psychologen, Sozialarbeitern, Spezialtherapeuten mit entsprechenden Einzel- und Gruppentherapieangeboten neben der kontinuierlichen ärztlichen Weiterbetreuung zur Verfügung. Ziele der Behandlung sind, die seelische Situation zu stabilisieren, den adäquaten Umgang mit Stress in Belastungssituationen zu schulen sowie negative Affekte wie depressive Stimmung, Angst und Panik zu vermindern und bestehende Schlafstörungen zu lindern.

Sprechzeiten: Di: 13.30 - 16.30 Uhr, Mi: 08.15 Uhr - 12.00 Uhr, Do: 13.00 bis 16.00 Uhr Haus 4

Telefonische Terminvereinbarung unter Tel.: 034204 87-4030

hier geht es zum Flyer der Post-Covid-Ambulanz (PDF)

Tagesklinik Altscherbitz Außenansicht

Tagesklinisches Angebot bei Post-Covid-Syndrom 

Um psychische Folgen einer überstandenen Covid-19-Erkrankung aufzufangen, hat die Psychotherapieabteilung des SKH Altscherbitz ein teilstationäres multimodales psychotherapeutisches Programm entwickelt. Insgesamt stehen 6 Therapieplätze für Post-Covid-Patienten am Standort zur Verfügung. Die Gesamtbehandlungsdauer beträgt vier Wochen. Unter oberärztlicher Anleitung erfolgt die Behandlung in geschlossenen Gruppen durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Pflegepersonal, Sozialarbeitern, Ergo-, Musik- und Physiotherapeuten. Die Anmeldung bzw. Einweisung erfolgt durch die Post-Covid-Ambulanz des SKH Altscherbitz, von der aus schon eine intensive psychologische Leistungsdiagnostik geplant wird. 

Behandlungskonzept 

Grundlage ist eine psychiatrische und allgemeinkörperliche Untersuchung und eingehende test-psychologische Diagnostik. Darauf aufbauend wird ein individueller Therapieplan erstellt. Folgende Therapien kommen zur Anwendung:

  • über 8 Termine Arbeit mit einem Manual zur Psychoedukation und Stressbewältigung
  • Erlernen von Achtsamkeit
  • kognitives Training individuell abgestimmt auf die vorab durchgeführte Leistungsdiagnostik
  • Ergotherapie
  • Sport- und Atemtherapie
  • Erlernen einer Entspannungstherapie (PMR)
  • Bio- und Neurofeedback 
  • Musik- und Kunsttherapie
  • Sozialberatung
  • bei Bedarf Ernährungsberatung

Die Patienten erhalten regelmäßig Einzelgespräche, die inhaltlich und vom zeitlichen Umfang auf die Belastbarkeit der Patienten abgestimmt sind. In der letzten Therapiewoche gibt es einen gemeinsamen Termin mit dem Team der Tagesklinik und der einweisenden Ärztin der Post-Covid-Spezialsprechstunde der Psychiatrischen Institutsambulanz. Hier wird die Weiterbehandlung entsprechend dem erreichten Therapieergebnis koordiniert und auch bei der Vermittlung einer langfristigen psychotherapeutischen Weiterbehandlung unterstützt. 

Ausführliche Informationen zum Gesamtbehandlungskonzept

Kliniken

Tageskliniken

Ambulanzen

Medizinische Versorgungszentren

Diagnostik & Funktionsbereiche

Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen

Veranstaltungen

  • 21./22.April 2023: "Besser geht’s doch. Zur Transformation forensisch-psychiatrischer Versorgung": Fachtagung zu den Maßregeln nach §§ 63, 64 StGB“ am 21./22. April 2023, Altscherbitzer Kirche, Weitere Informatonen im Flyer (PDF)
  • 27. April 2023, 8.30 bis 13.30 Uhr: Teilnahme am Boys'Day mit dem Angebot "Ein Tag als Pflegefachmann", weitere Informationen
  • 28. April bis 8. Juni 2023: Ausstellung „fragments“ in Altscherbitzer Kirche; Öl- und Acrylmalereien sowie kleinformatige Papiercollagen, die realistische aber auch abstrakte Aus- und Zusammenschnitte des Lebens darstellenvon Christian Brown und Christina Matern, jeden Dienstag von 10 bis 11 Uhr und jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr sowie Terminvereinbarung unter Telefon: 034204 87-4651, Weiterhin besteht die Möglichkeit einer Besichtigung am Sonntag, dem 30. April, von 13 bis 15 Uhr sowie Sonntag, dem 4. Juni, von 13 bis 15 Uhr, jeweils im Beisein der Künstler.
  • 2. Juni 2023, 10 bis 11 Uhr: Gedenktag zur Euthanasie mit Gedenkstunde und Andacht sowie musikalischer Umrahmung am Gedenkstein im Gelände des SKH Altscherbitz
  • 9. September 2023, 10 bis 16 Uhr: Teilnahme an Jobmesse Leizig (Congress Center Leipzig, Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig), Informationen zu den Job- und Ausbildungsangeboten des SKH Altscherbitz, weitere Informationen
  • 10. September 2023, Tag des offenen Denkmals, 13 bis 16 Uhr, Altscherbitzer KIrche: Besichtigung und Führungen, Eintritt frei
  • 23. September 2023, 9.30 bis 14.00: Azubimesse Delitzsch (BSZ Delitzsch, Karl-Marx-Straße 1, 04509 Delitzsch: Vorstellung der Ausbildungsmöglichkeiten im SKH Altscherbitz
  • 23. September 2023, 17 Uhr: Arion Chor Glesien, Konzert zur Eröffnung Schkeuditzer Kulturtage, Eintritt frei, Platzreservierungen sind per E-Mail an vorstand@chor-glesien.de möglich.
  • 26. September, 17 Uhr: Azubidating für Pflegekräfte im SKH Altscherbitz: Kennenlernen des Pflegeberufes bei einer Schnitzeljagd durch die Klinik und abschließendem Grillen mit den Stationsleitungen (Treff 17 Uhr am Haus 9, Servicezentrum)
  • 2. Dezember 2023, 14 Uhr: Adventsmarkt mit Konzert in Altscherbitzer Kirche, Basteln für Kinder
  • 10. Dezember 2023, 16 Uhr: Ermlitzer Männerchor und Posaunenchor Schkeuditz, Eintritt frei und ohne Voranmeldung
  • 16. Dezember 2023, 17 Uhr: Arion-Chor Glesien, Eintritt frei, Platzreservierungen sind per E-Mail an vorstand@chor-glesien.de möglich.
  • 23. Dezember 2023, 15.30 und 18 Uhr: Weihnachtskonzerte der Villa Musenkuss (Weststraße 7, 04435 Schkeuditz), Reservierung über Telefon: 034204/69-555, www.villa-musenkuss.de
  • 24. Dezember 2023, 15.30 Uhr: Christvesper mit Krippenspiel (ohne Voranmeldung, Eintritt frei

Fort- und Weiterbildungstermine

9. Mai 2023, 17 Uhr: Sächsisches Psychopathologisch-Forensisches Seminar "Reichsbürger, Staatsleugner und Selbstverwalter – Forensisch-psychiatrische Anmerkungen zu einem versuchten Polizistenmord", SKH Altscherbitz, Saal, Servicezentrum, Haus 9, Leipziger Straße 59, 04435 Schkeuditz Weitere Infos und Anmeldungen siehe Flyer (PDF)

23. Mai 2023, 15.30 Uhr: Forensisch-Psychiatrisches Fallseminar (Klinik für Forensische Psychiatrie (Konferenzraum), Leipziger Straße 59, 04435 Schkeuditz: Angesprochen sind in der gemeindepsychiatrischen Versorgung Tätige, die mit strafrechtlich relevanten Fällen konfrontiert sind. Zu denken ist dabei vor allem an Menschen, von denen aufgrund einer psychischen Erkrankung die Gefahr von Gewalt ausgeht, aber auch an diesbezügliche Gutachtenfälle. Weitere Infos und Anmeldungen siehe Flyer (PDF)

Aktuelles


  1. Sächsisches Psychopathologisch-Forensisches Seminar

    Im Sächsischen Psychopathologisch-Forensischen Seminar am 9. Mai 2023, 17 Uhr, im Saal des Servicezentrums des SKH Altscherbitz gibt es einen Vortrag von Dr. med. Bernd Langer unter dem Titel "Reichsbürger, Staatsleugner …


  2. Neue Ausstellung "fragments" in Altscherbitzer Kirche

    Die neue Ausstellung "fragments", die in der Altscherbitzer Kirche am 28. April eröffnet, zeigt verschiedene Arbeiten der miteinander verheirateten Leipziger Künstler Christian Brown und Christina Matern. Zu sehen sind …

    „Schwerkraft“ ist der Titel dieser Acrylmalerei von Christian Brown.

  3. "Besser geht’s doch. Zur Transformation forensisch-psychiatrischer…

    Die Sächsische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (SGSP) veranstaltet in Kooperation mit dem Fachausschuss Forensik der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie DGSP am Freitag, dem 21. und Samstag, dem 22. April …