Neuropsychiatrische Infusionsambulanz

Sehr geehrte Zuweiser, Patienten und Angehörige,
in der Neuropsychiatrischen Infusionsambulanz des Sächsischen Krankenhauses Altscherbitz werden ausschließlich zeit- und organisationsaufwendige ambulante medikamentöse Therapien wie Chemotherapien, Immuntherapien und Infusionen von Blutprodukten und Antikörpern durchgeführt. Grundlage hierfür sind eine gesicherte neuropsychiatrische Diagnose (siehe nebenstehender QR-Code) und ein indikationsgerechtes therapeutisches Konzept. Eine Überprüfung der indikationsgerechten Therapie erfolgt im Austausch mit dem Zuweiser. Eine Überweisung ist ausschließlich durch Fachärzte für Neurologie und/oder Psychiatrie möglich.
Information für Zuweiser: Auflistung der gesicherten neuropsychiatrischen Diagnosen
Welche Erkrankungen kommen infrage?
- autoimmunbedingte Muskel- und Nervenerkrankungen
- erreger- und autoimmunbedingte Gehirnerkrankungen
- Alzheimererkrankungen
- genetisch bedingte neurologische Erkrankungen
Für die Therapie im Rahmen einer MS-Erkrankung wenden Sie sich bitte an unsere Multiple Sklerose-Ambulanz.

Folgende Therapieverfahren werden angeboten:
- Immuntherapien
- Infusionen von Blutprodukten (Immunglobuline)
- Antikörper inkl. Alzheimertherapie
- personalisierte Gentherapie (Behandlung eines genetischen Defektes mit Antisense Oligonucleotid-Therapeutika (ASOs)
- Enzymersatztherapie (EET)
- Enzymersatz- und Antiinfektiöse Therapien (auf Anfrage)
Die aufgeführten Therapien können bei Einleitung und fortlaufend therapiebegleitende Diagnostik und Überwachung erfordern. Nur diese speziellen Maßnahmen werden während der Therapiephase vollständig übernommen. Die basismedizinische Versorgung von Begleiterkrankungen sowie die konservativen Therapien wie z.B. Physiotherapie bleiben in der Hand Ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung.
Aufgaben der Neuropsychiatrischen Infusionsambulanz
- Indikationsprüfung der angestrebten Therapie
- Durchführung notwendiger Diagnostik vor spezifischer Therapieeinleitung (inkl. genetische Diagnostik bei Dispositionsfragestellungen)
- individuelle Therapieeinleitung inkl. substanzabhängigem Monitoring von Vital- und Laborparametern
- individuelle Therapiebegleitung inkl. substanzabhängigem Monitoring von Vital- und Laborparametern, Organisation bzw. Durchführung apparativer (z.B. Kernspintomographien oder Elektrophysiologie) oder klinischer Verlaufsuntersuchungen (z.B. körperlicher Untersuchungsbefund,
- Erhebung von Scores, neuropsychologische Testung)
- Rücküberführung an primären Zuweiser nach Beendigung oder stabiler Einstellung der Therapie

Die ärztliche, therapeutische, pflegerische und diagnostische Expertise zu den Therapien ist am Sächsischen Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Altscherbitz vorhanden. Zudem können auf die apparativen und räumlichen Strukturen eines modernen Krankenhauses zurückgegriffen werden.
Informationen für Patienten
- Für die Behandlung sind die Anlage eines Infusionszugangs sowie ggfs. eine Blutentnahme (Venenpunktion) nötig.
- Die Behandlung kann zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauern. Dafür bringen Sie bitte entsprechend Zeit, bequeme Kleidung, persönliche Beschäftigung, bei Bedarf Ihre Brille und ggfs. Ihr Hörgerät und ausreichend Verpflegung mit. Im Anschluss an die Behandlung kann eine Nachbeobachtungszeit notwendig sein.
- Die Überweisung erfolgt durch niedergelassene und vertragsarztrechtlich angestellte Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Nervenheilkunde, Fachärzte für Neurologie bzw. Neurologie und Psychiatrie sowie psychiatrische Institutsambulanzen.