Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium
Für dieses Jahr erwartet Interessierte ein abwechslungsreiches und spannendes Programm an klinisch-wissenschaftlichen Kolloquien:
- 25. März 2025, 12.30 bis 14 Uhr, Servicezentrum (Haus 9): Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium: Prof. Dr. med. Johannes Pantel: "Heilsame Kunstbegegnungen für Menschen mit Demenz - Einblicke in akuelle Praxisforschungsprojekte"
- 15. April 2025: 12.30 bis 14 Uhr, Servicezentrum (Haus 9): Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium: „Neurologische Soft Signs bei neuropsychiatrischen Erkrankungen“, Prof. Dr. med. Johannes Schröder, stellv. Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
- 29. April 2025, 12.30 bis 14 Uhr, Servicezentrum (Haus 9): Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium: Prof. Dr. med. habil. Vjera Holthoff-Detto: "Depressive Syndrome im Alter"
- 17. Juni 2025, 12.30 bis 14 Uhr, Servicezentrum (Haus 9): Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium, Prof. Dr. med. Sebastian Olbrich: "100 Jahre Elektroenzephalogram: Von der Elektrifizierung des Geistes bis zur Anwendung in der Psychiatrie heute"
26. August 2025, 12.30 bis 14 Uhr, Servicezentrum (Haus 9): Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium: „Quo vadis, Psychotherapie? Faktoren der Diagnoseninflation. Wer schafft es mit welchen Diagnosen in die Psychotherapie?", Priv.-Doz. Dr. Holger Richter (Dresden)
Prof. Dr. Georg Schomerus (Leipzig)