Fortbildung
Fort- und Weiterbildungstermine
Klinisch-Wissenschaftliche Kolloquien
- 25. März 2025, 12.30 bis 14 Uhr: „Heilsame Kunstbegegnungen für Menschen mit Demenz - Einblicke in akuelle Praxisforschungsprojekte“, Prof. Dr. med. Johannes Pantel, Leiter des Arbeitsbereichs Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und klinische Gerontologie an der Goethe-Universität Frankfurt
- 15. April 2025, 12.30 bis 14 Uhr:: „Neurologische Soft Signs bei neuropsychiatrischen Erkrankungen“, Prof. Dr. med. Johannes Schröder, stellv. Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
- 29. April 2025, 12.30 bis 14 Uhr, Servicezentrum (Haus 9): Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium: Prof. Dr. med. habil. Vjera Holthoff-Detto: "Depressive Syndrome im Alter"
- 17. Juni 2025, 12.30 bis 14 Uhr, Servicezentrum (Haus 9): Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium, Prof. Dr. med. Sebastian Olbrich: "100 Jahre Elektroenzephalogram: Von der Elektrifizierung des Geistes bis zur Anwendung in der Psychiatrie heute"
- 26. August 2025, 12.30 bis 14 Uhr, Servicezentrum (Haus 9): Klinisch-Wissenschaftliches Kolloquium: „Quo vadis, Psychotherapie? Faktoren der Diagnoseninflation. Wer schafft es mit welchen Diagnosen in die Psychotherapie?", PD Holger Richter (Dresden)
Prof. Georg Schomerus (Leipzig)
Sächsische Psychopathologisch-Forensische Seminare
- 28. Oktober 2025, 17 Uhr, Servicezentrum: Sächsisches Psychopathologisch-Forensisches Seminar: “Lutz Dammbeck zu Ted Kaczynski”, Lutz Dammbeck (Maler, Grafiker, Fotograf und Filmemacher), weitere Informationen und Anmeldungen
Facharzt-Curicullum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
am Sächsischen Krankenhaus Altscherbitz
Ort: kleiner Konferenzraum, Haus 20
Zeit: montags, 12.30 Uhr nach Vereinbarung
Weitere Informationen finden Sie im Link zum Facharzt-Curriculum