Station PA3
Sozialtherapeutische offene Station
Auf der Station PA3 werden schwerpunktmäßig Patienten und Patientinnen mit folgenden psychischen Störungen behandelt:
- affektive Störungen (depressive Syndrome, bipolare Erkrankungen)
- Angststörungen
- somatoforme und psychosomatische Störungen
- Anpassungsstörungen bei psychosozialen Krisen
- Persönlichkeitsstörungen mit Symptomdekompensation
Die Zielsetzung der therapeutischen Angebote auf dieser Station bestehen in der Behandlung der akuten psychiatrischen Erkrankung, der Vermittlung eines Störungsmodells, der Förderung der Krankheitsakzeptanz, der Verbesserung von kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen, der Identifizierung und Förderung von Ressourcen, dem Aufbau adäquater Bewältigungsstrategien sowie sowie der Planung der psychotherapeutischen bzw. psychiatrischen Weiterbehandlung.
Voraussetzungen für die Behandlung auf der Station PA3 sind:
- Ausschluss von akuter Eigen- und Fremdgefährdung
- Abstinenz von Suchtmitteln
- Fähigkeit, den Aufgaben des alltäglichen Lebens selbständig nachkommen zu können
- Mindestalter von 18 Jahren
Patienten, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können auf anderen Stationen unserer Klinik mit entsprechenden störungsspezifischen Therapieangeboten behandelt werden. Die einzelnen Therapiepläne werden für jeden Patienten individuell entsprechend der zu behandelnden Störungsbilder sowie den vorhandenen Ressourcen erstellt. Dabei werden sowohl stationsinterne als auch stationsübergreifende gruppen- und ggf. einzeltherapeutische Angebote genutzt.
Je nach individuellem Erfordernis könne folgende therapeutische Angebote zum Einsatz kommen:
- medikamentöse Behandlung
- Elektrokonvulsionstherapie
- Entspannungsverfahren (progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Autogenes Training)
- Klangschale
- Achtsamkeitstraining
- Training sozialer Kompetenzen
- Angstbewältigungsgruppe
- Psychoedukationsgruppen
- Skillstraining
- Ressourcentraining
- Ergotherapie
- klinikeigene Holzwerkstatt und Gärtnerei
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Theatertherapie
- Einzel- und Gruppenphysiotherapie
- Computertraining zur Verbesserung der psychisch funktionalen Leistungsfähigkeit
- Biofeedback- und Neurofeedback
- Ernährungs- und Diätberatung
- Kochgruppe
- umfassende Sozialberatung
- Angehörigengespräche und Helferkonferenzen
- Therapeutische Belastungserprobungen
- tiergestützte Behandlung mit Stationskater Bruno